Impressum »

Bilder beeinflussen, was wir denken und fühlen – oft unbewusst. In diesem Online-Dialog mit anschließender Diskussion beleuchten wir, wie visuelle Medien unsere Wahrnehmung prägen, Emotionen steuern und Meinungen formen. Es wird vermittelt, Bildbotschaften kritisch zu hinterfragen und bewusster mit visuellen Inhalten umzugehen.

Die Macht des Bildes - Bilder bilden Meinungen

Diese Veranstaltung liegt leider in der Vergangenheit.

Nils Kritzler
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz laden wir Sie herzlich zu unserem Online-Dialog mit anschließender Diskussion „Die Macht des Bildes – Bilder bilden Meinungen“ ein. In diesem Online-Dialog werden wir gemeinsam mit dem freiberuflichen Fotografen (People-, Business-, Musik- & Sportfotografie) Simon Engelbert der Frage nachgehen, wie Bilder unsere Wahrnehmung beeinflussen, Emotionen steuern und Meinungen formen – bewusst oder unbewusst. Bilder sind mächtige Werkzeuge in der digitalen Kommunikation, doch nicht immer sind sie neutral oder wahrheitsgetreu. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Bildsprache in sozialen Medien, Nachrichten und Werbung.

Nils Kritzler

Lernziele:

Verständnis der Bildwirkung:
Erkennen, wie Bilder unsere Wahrnehmung und Emotionen beeinflussen können.

Kritische Analyse der Bildsprache:
Lerne, die Bildsprache in sozialen Medien, Nachrichten und Werbung kritisch zu hinterfragen.

Bewusstsein für Manipulation:
Entwickele ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie Bilder bewusst oder unbewusst Meinungen formen können.

Erkennen von Bildmanipulation:
Lerne Techniken und Methoden kennen, um manipulierte oder irreführende Bilder zu identifizieren.

Reflexion der eigenen Wahrnehmung:
Eigene Wahrnehmung und Interpretation von Bildern und deren über und Unterschriften reflektieren und hinterfragen.

Inhalte:

Einführung in die Bildwirkung:
Grundlagen der visuellen Wahrnehmung. Wie Bilder Emotionen und Meinungen beeinflussen.

Bildsprache und ihre Elemente:
Analyse unter anderem von Komposition, Farben und Symbolik in Bildern. Beispiele für Bildsprache in verschiedenen Medien (soziale Medien, Nachrichten, Werbung).

Manipulation durch Bilder:
Techniken der Bildbearbeitung und -manipulation. Beispiele zu manipulierten Bildern und deren Auswirkungen.

Kritische Bildanalyse:
Tipps zur kritischen Bewertung von Bildern. Übungen zur Identifikation von manipulativen oder irreführenden Bildern und deren Über- und Unterschriften.

Ethik und Verantwortung in der Fotografie:
Impulse über die ethischen Aspekte der Bildverwendung. Verantwortung von Fotografen und Medien bei der Bildveröffentlichung.

Praktische Anwendung:
Reflexion und Diskussion über die eigene Bildwahrnehmung und -interpretation.

Zielgruppe:

Du bist hier richtig, wenn du verstehen möchtest, wie Bilder deine Meinungen und Emotionen beeinflussen können. Dieser Online-Dialog ist ideal für dich, wenn du in Berufen arbeitest, die stark visuell orientiert sind, wie Marketing, Journalismus, Bildung oder Kunst. Auch wenn du einfach Interesse an dieser Thematik hast und besser verstehen möchtest, wie visuelle Medien deine Sichtweise auf die Welt formen können. Die Veranstaltung richtet sich an Personen aller Altersgruppen und Hintergründe, die lernen möchten, Bildbotschaften kritisch zu hinterfragen und bewusster mit visuellen Inhalten umzugehen.

Details auf einen Blick:

Veranstaltungstitel:

Die Macht des Bildes - Bilder bilden Meinungen

Veranstaltungsnummer:

252805

Veranstaltungsform:

Online-Vortrag

Veranstaltungsort:

ONLINE, Adobe Connect

Termin:

06.06.2025

Dauer:

10:00 - 12:00 Uhr, 2,7 Lerneinheiten an einem Tag

Gruppengröße:

Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 30 Personen begrenzt.

Deine Investition:

Standardpreis: 0,00 Euro

Hinweise:

Status:

Diese Veranstaltung liegt leider in der Vergangenheit. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.

Wir haben weitere interessante Angebote für dich. Hier kannst du Kontakt mit uns aufnehmen!