Weiterbildung motiviert und qualifiziert Ihre Vereins- und Verbandsmitarbeitenden. Um die Interessen des Vereines und die Ihrer Mitarbeitenden in Einklang zu bringen, können Sie diese Anleitung nutzen. 4 Schritte für die sinnvolle Weiterbildung Ihrer Vereins- und Verbandsmitarbeiter: 1. Schritt: Bedarfsanalyse
2. Schritt: Auswahl der richtigen Maßnahme Weiterbildung kann sehr unterschiedlich beschrieben werden. Im engeren Sinne werden darunter meist Seminare, Trainings oder auch der Besuch von Vorträgen und Kongressen verstanden. Doch fallen auch Coaching, Fachliteratur und Hospitationen in diesen Bereich. Je nach Bedarf und Trainingsinhalt müssen Sie entscheiden, welche passender sind. Vielleicht genügt es auch, einem im Auftreten schwachen Übungsleiter einen Mentor oder einen Übungsleiter mit mehr Erfahrung zur Seite zu stellen. 3. Schritt: Kompetente Partner für die Weiterbildung finden Wenn Sie sich für die Zusammenarbeit mit einem externen Trainer für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter entschieden haben, müssen Sie eine sinnvolle Auswahl aus dem Angebot treffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bildungswerkes des LSB Rheinland-Pfalz helfen Ihnen gerne bei der richtigen Auswahl. 4. Schritt: Information Informieren Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig über eine Maßnahme für die Weiterbildung, deren Ablauf und Inhalte (gegebenenfalls über notwendige Vorbereitungsmaßnahmen). Und: Nachbereitung nicht vergessen. Sprechen Sie nach dem Seminar gemeinsam über den Nutzen fragen Sie, wie das gewonnene Wissen künftig in Ihrem Verein oder Verband umgesetzt werden soll.