Digitale Kompetenzen stärken, digitale Weiterbildung nutzen
Das Privat- und Berufsleben findet immer häufiger online statt. Digitale Kompetenzen und digitale Weiterbildung werden daher immer wichtiger, nicht nur in Corona-Zeiten. Das bietet viele neue Möglichkeiten und Chancen – mehr Teilhabe durch ort- und zeitunabhängiges Lernen oder neue Lernmotivation durch den Einsatz verschiedener Medien.
Die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz werden daher in dem gemeinsamen Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ in den kommenden eineinhalb Jahren spezielle Qualifizierungsangebote als Präsenz- oder Onlineunterricht für unterschiedliche Zielgruppen entwickeln und innovative Lernmethoden erproben.
Hier findest du Hintergrundinformationen zum Teilprojekt des Bildungswerk des LSB Rheinland-Pfalz.
Zielgruppen und Bedarfslagen
In ganz Rheinland-Pfalz, von den Oberzentren bis hinein in den ländlichen Bereich, finden wir Kursleiter*innen im Niedriglohnbereich oder Ehrenamt vor, die nicht über die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung digitaler Angebote verfügen. Aber auch unseren kleinen Mitgliedsorganisationen fehlt es oftmals an den notwendigen Ressourcen. Dazu kommen Menschen, die sich in der Vergangenheit bewusst dem Digitalisierungsdruck widersetzt haben und nun erkennen, dass dem Anpassungsdruck nicht mehr auszuweichen ist. Den meisten Kursbeteiligten (Kursorganisator*innen, Kursleiter*innen und Kursteilnehmer*innen) fehlt es oftmals an Routine bei der Lösung technischer Probleme.
Neben einer Steigerung der Virtuosität im Umgang mit digitalen Medien, erfahren die Teilnehmenden weitere Vorteile, so zum Beispiel: eine verbesserte Anerkennung für die persönlichen Leistungen, einen Referenzrahmen für die eigene Kompetenzentwicklung, verbesserte Auftragsakquise und die Aufwertung ihrer Lehrtätigkeit in der Weiterbildung.
Baustein 1 – Erhöhung digitaler Kompetenzen bei Teilnehmenden (Lernenden)
In Rheinland-Pfalz gibt es viele Menschen, die noch nicht in der Lage sind, die Vorteile der IKT und des Internets in der Wissensgesellschaft in vollem Umfang zu nutzen. Die vorhandene Ausstattung der Teilnehmenden ist sehr unterschiedlich, alle Teilnehmenden zentral mit einheitlicher Hard- und Software auszustatten utopisch. Bring Your Own Device (BYOD) wird also auch zukünftig die Situation in der Weiterbildung bestimmen. In der Folge können die Lehrkräfte in den Kursen nicht die aus BYOD entstehenden Probleme lösen. Sie sind zeitlich und fachlich überfordert, wenn sie zu ihrem Fachthema auch noch technische Probleme der Teilnehmenden lösen müssen. Daher könnte die Einrichtung einer zentralen Kompetenzentwicklungsstruktur gleichermaßen die Lehrkräfte entlasten, die Probleme lösen und den Teilnehmenden gleichzeitig individuelle Lernimpulse und Weiterbildungsempfehlungen geben können.
Baustein 2 – Erhöhung digitaler Kompetenzen bei Lehrkräften
In Rheinland-Pfalz gibt es viele Lehrkräfte, die noch nicht in der Lage sind, die Vorteile der IKT und des Internets in der Wissensgesellschaft in vollem Umfang zu nutzen. Besondere Aufmerksamkeit ist tatsächlich sehr differenziert notwendig. Zum einen bedarf es noch immer einer qualifizierten Erstausbildung, des Weiteren ebenfalls einer begleitenden Weiterbildung der Lehrkräfte. Nur dann gelingt es, IKT wirklich im Unterricht kritisch und pädagogisch verantwortungsvoll nutzen zu können. Auch den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Nutzung des Lernens mit elektronischen Hilfsmitteln sowie der Förderung der Chancengleichheit auf diesem Gebiet müssen wir eine besondere Aufmerksamkeit widmen.
Neben einer vierteiligen Weiterbildung aus den Modulen Medienrecht, Datenschutz, fachliche Medienkompetenz sowie Medienproduktion wird es regelmäßig Micro-Learnings geben.
Grundlage für die Aktivitäten in diesem Bereich ist unsere eigene Mahoodle-Plattform „Mein Bildungswerk Sport“ (Mahoodle = Mahara und Moodle). Sie ist ideal geeignet um online, blended und hybride Veranstaltungsformate abzubilden und integriert mit Adobe Connect, Big Blue Button und Jitsi die gängigen Video-Plattformen. Für die Micro-Learnings setzen wir mit Bildungswerk LIVE! unseren werktäglichen live Weiterbildungskanal ein.
Baustein 3 – Entwicklung und Erprobung digitaler/hybrider Bildungsformate
Zur Entwicklung und Erprobung digitaler/hybrider Bildungsformate bedarf es unterschiedlichster Ressourcen. Wir stellen für unser Netzwerk an Mitgliedsorganisationen und Kooperationsvereinen Hard- und Software auf Server- und Clientebene zur Verfügung, die die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Bildungsprodukten und Diensten unterstützen sowie den Austausch und den Transfer bewährter Praktiken fördern.
Der Pool an Leihgeräten wird weiter ausgebaut. Wir werden dezentrale Videostudios einrichten, aus denen auch bewegungs- und gesundheitsorientierte Weiterbildungsprogramme unserer Kooperationsvereine mit Unterstützung live gesendet und auch aufgezeichnet werden können.
Gleichzeitig werden wir eine Beratungsleistung für Themen wie Technologie, Lerndesign, Gamification/Badges, Lern-Management-Lösungen, kollaborative Lernsysteme, Kuratieren von Lerninhalten bis hin zur Qualitätssicherung vorhalten.
Förderhinweis
Das Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD) aus Mitteln des EU-Hilfsprogramms REACT-EU. Mit dem Hilfsprogramm REACT-EU stellt die Europäische Union zusätzliche Mittel zur Verfügung, um die Folgen der Corona-Pandemie auf die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt abzumildern.